- Wer „Inklusion“ sagt, sagt auch „Offene Gesellschaft“
Von Wolf Clüver
- „Mein Schlüssel hat das Haus verloren“
Andacht über Rose Ausländer
Von Sabine Ahrens
- Noch nicht mal ein Klo auf dem Flur
Eine Andacht im Advent
Von Katrin Wüst
- Jakob und der Advent
Eine Meditation über Anhänger und Anhang
Von Ulrike Verwold
- Die Schlüssel zum Himmelreich
Von Wolf Clüver
Wir wollen Vielfalt. Wir wollen Teilhabe, Gerechtigkeit, soziale Phantasie und Lebensmöglichkeiten für alle. Wir wünschen uns eine Gesellschaft, in der jeder Mensch willkommen ist. Inklusion heißt die Leitidee, für die wir werben.
Viele Gemeinden und viele Einzelpersonen setzen sich seit Monaten dafür ein. Ganz praktisch, ganz konkret. Wo immer eine Unterkunft für Geflohene eingerichtet wurde, sind auch Freiwillige aus den Kirchen – mit vielen anderen – bemüht, die neuen Menschen nicht einfach ihrem Schicksal zu überlassen.
Darum ist es an der Zeit, das Thema Inklusion offensiv um die Aspekte Einwanderung und Interkulturalität zu erweitern. Wir sind davon überzeugt, dass Unterschiede und Vielfalt von Menschen ein großer Schatz sind.
Wir wollen Vielfalt lädt zum Mitmachen ein. Kreativ, spielerisch und sozial. Die Aktionen sind offen für alle, die sich beteiligen möchten: Nähen, Annähern, Mitmachen.
ZUSAMMEN : NÄHEN steht für die Annäherung zwischen Menschen, die verschieden sind. Wir rufen dazu auf, gemeinsam zu nähen – interkulturell, inklusiv, intergenerativ. Zusammen sollen Schlüsselbänder entstehen: in der Kirchengemeinde, in der Schulklasse im Handarbeitsunterricht, im Flüchtlingscafé, im Nachbarschaftstreff und anderswo.
Zur Wir-wollen-Vielfalt-Aktion ZUSAMMEN : NÄHEN wird es ein neues Begleitheft geben. Doch vorher schon haben wir Material für die Adventszeit 2016 angeboten: Der „Advent“ der Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten nötigte dazu. Die christliche Adventszeit bedenkt die Vorbereitung auf die Menschwerdung Gottes, und die ist unter anderem mit Migrations- (Lk 2) und Fluchtgeschichten (Mt 2) verbunden.
Den Sterblichen ist der Weg zum Himmel verschlossen. Aber Gott hat sich ihnen zugewendet, ist zu ihnen gekommen, hat sich ihnen hingegeben. Das ist ihr Schlüssel zum Himmel: Aufschluss zur Teilhabe.
Für die Herstellung gesellschaftlicher Teilhabe ist dagegen der Mensch zuständig. Jede und jeder Einzelne ist für den Anderen, den Nahen oder Fremden, ein Schlüssel zur Gemeinschaft.